Überall dort wo Menschen miteinander umgehen entstehen Konflikte, ein ganz natürlicher Prozess, es "menschelt". Zumeist schaffen wir es im Alltag diese Situationen zu bewältigen. Es kann aber jedem passieren in einer momentanen Sackgasse im Rahmen eines Konfliktes zu landen.
Der Mediationsprozess kann hier weiterhelfen.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges, mehrstufiges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien erarbeiten eigenverantwortlich mit Unterstützung einer dritten „allparteilichen“ Person (Mediator) eine gemeinsame Vereinbarung, welche ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator unterliegt dabei der Verschwiegenheitspflicht. Ein Mediationsprozess unterteilt sich in 6 Phasen, wobei zu Beginn die Eignung des Mediationsprozesses geklärt wird.
Einsatz von Mediation?
Mediation fördert die eigenverantwortliche und kooperative Lösung von Konflikten. Sie ist in allen privaten, beruflichen und öffentlichen Belangen einsetzbar. Mediation kann eine Alternative zu einem Gerichtsverfahren sein.
Anwendungsbereiche?
Die Anwendungsbereiche der Mediation sind so vielfältig wie die Konflikte der Menschheit. Hier einige typische Beispiele:
# in Unternehmen: zwischen Mitarbeitern, innerhalb von Teams, zwischen Abteilungen, ….
# innerhalb von Familien, Familienverbänden, zwischen Generationen,...
# zwischen Nachbarn
# uvm.
Anwendungsarten:
Im Rahmen der Auftrags-/Fallabklärung wird der geeignete und notwendige Rahmen und das Setting geklärt.
Grundsätzlich erfolgt eine Mediation im Rahmen eines mehrstufigen strukturierten Prozesses.
Mein Angebot an Sie reicht vom klassischen Mediations-Setting, einer Gesprächsbegleitung bis hin zu Workshops mit ganzen Teams in welchem mediative Tools eingesetzt werden.